Simmerath. Am 21. Juni 2023 fand die diesjährige Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Eifel eG in der Tenne in Eicherscheid statt. 64 Vertreter, die insgesamt 8697 Stimmen vertreten haben, ließen sich von Vorstand und Aufsichtsrat über die aktuelle Lage und Perspektiven der Genossenschaftsbank informieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Entscheidung über die Verschmelzung mit der Volksbank Haaren e.G., die am Ende einstimmig angenommen wurde.
Die Vorstände Olaf Jansen und Oliver Lapp hoben in ihren Ausführungen zur Fusion die Gemeinsamkeiten beider Banken hervor: „Die Volksbank Haaren e.G. passt zu uns, denn sie verfolgt wie wir eine am genossenschaftlichen Förderauftrag orientierte Geschäftspolitik. Die Strukturen und Prozesse ergänzen sich hervorragend – und auch menschlich passen wir einfach zusammen.“ Dies wurde auch durch die Aufsichtsratsvorsitzende Ingrid Alt, durch die Vorstände der Volksbank Haaren e.G. sowie durch Wortbeiträge der anwesenden Vertreter untermauert.
Die Vorstände erläuterten darüber hinaus die Details zur Fusion. Insbesondere betonten sie, dass dieser Schritt auch nachdrücklich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt würde. Olaf Jansen: „Der Mangel an Arbeitskräften macht auch vor unserer Genossenschaft nicht Halt. Gerade vor diesem Hintergrund ist die Fusion eine wichtige unternehmerische Weichenstellung zur Zukunftssicherung, da viele Aufgaben nun nicht mehr an zwei Stellen erledigt werden müssen, sondern nur noch an einer.“ Das entlaste alle Kolleginnen und Kollegen und spare Kosten. Zudem könne die verschmolzene Bank attraktivere Arbeitsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten. Fusionsbedingte Kündigungen werde es ebenso wenig geben wie Versetzungen in das jeweils andere, rund 80 Kilometer entfernte Geschäftsgebiet des Fusionspartners.
Olaf Jansen und Oliver Lapp erläuterten den Verschmelzungsvertrag. Die fusionierte Bank soll ihren Sitz in Simmerath haben und als Raiffeisenbank Eifel eG firmieren. Im heutigen Geschäftsgebiet der Volksbank Haaren e. G. wird sie als „Volksbank Haaren – Zweigniederlassung der Raiffeisenbank Eifel“ nach außen auftreten, zum Beispiel auf Kontoauszügen und Verträgen, aber auch in Anzeigen oder in der Werbung. Der Standort in Haaren wird künftig Kompetenzzentrum der Raiffeisenbank Eifel sein. Die Filiale in Bocket bleibt als Beratungsfiliale erhalten. Für die persönliche Betreuung bleiben die vertrauten und bewährten Beraterinnen und Berater vor Ort.
Nach der Abstimmung, die wie bereits in der Generalversammlung der Volksbank Haaren e.G. vom 19. Juni 2023 einstimmig ausfiel, bedankten sich Olaf Jansen und Oliver Lapp bei den Mitgliedern für das klare Votum, das die Raiffeisenbank Eifel eG mit Rückenwind in die Zukunft starten lässt. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Volksbank Haaren e.G. eine starke Genossenschaftsbank werden, die neue Perspektiven für das Genossenschaftsbanking in unseren Geschäftsgebieten schafft. Die Erfüllung unseres Förderauftrags wird Impulse erhalten, von denen unsere Mitglieder profitieren werden. Und die Kolleginnen und Kollegen gewinnen die Gewissheit sicherer und attraktiver Arbeitsplätze.“
In der fusionierten Bank wird sich Jörn Treichel als Niederlassungsleiter voll und ganz dem Standort Haaren widmen; Birgit Esser wird ihre Expertise als Stabsstelle Regulatorik einbringen. Beide werden als Generalbevollmächtigte mit Gesamtprokura ausgestattet. Den künftigen Vorstand bilden die bisherigen Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank Eifel eG, Olaf Jansen (Vorstandsvorsitzender) und Oliver Lapp.
Neben Heinz-Josef Schrammen soll aus dem Aufsichtsrat der bisherigen Volksbank Haaren e.G. Ralf Reißen dem künftigen siebenköpfigen Aufsichtsrat der neuen Raiffeisenbank Eifel eG angehören.
Die Verschmelzung beider Genossenschaftsbanken wird zum 1. Januar 2023 rückwirkend wirksam.